Crespel & Deiters: Generative KI erfolgreich einführen

KI-Einführung:
Identifikation von KI Use Cases im produzierenden Unternehmen

Crespel & Deiters, einer der führenden Spezialisten für weizenbasierte Produkte in Europa, nutzt generative KI, um Innovation und Effizienz im Unternehmen gezielt zu fördern. In einem Use Case Workshop haben wir gemeinsam Potenziale erkannt und begleiten nun die Umsetzung der ausgewählten KI-Anwendungen.In einem hart umkämpften Markt suchen Industrieunternehmen nach neuen Wettbewerbsvorteilen. Als führender Spezialist in Europa für weizenbasierte Produkte setzt Crespel & Deiters auf künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Wachstum.

Über die Crespel & Deiters GmbH & Co. KG

Crespel & Deiters zählt zu den führenden Spezialisten für weizenbasierte Produkte in Europa. Mit langjähriger Expertise in der Veredelung von Weizen zu hochwertigen, nachhaltigen und innovativen Produkten beliefert es verschiedene Unternehmen in den Bereichen Food, Petfood & Feed sowie Industrial Solutions. Crespel & Deiters trägt dazu bei, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen.

Crespel & Deiters Logo
Elmar Oelgemöller
Head of Technology, Crespel & Deiters GmbH & Co. KG

"Zweitag hat mit uns im Use Case Workshop praxisnahe Anwendungsfelder für generative KI identifiziert, mit denen wir direkt starten können. Es war kein Zukunftsworkshop mit schönen Folien, sondern ein praktischer Workshop mit vielen Beispielen. Wir haben nicht nur viel über KI gelernt, sondern wissen jetzt auch, mit welchen Use Cases wir weiterarbeiten können."

Die Challenge

Welche KI-Use Cases sind für ein produzierendes Unternehmen relevant?

Geopolitische und klimatische Veränderungen stellen auch Crespel & Deiters – wie viele Unternehmen– vor die Aufgabe, sich an zunehmend komplexe Rahmenbedingungen anzupassen.

Das Unternehmen erkannte früh das Potenzial generativer KI als strategischen Hebel, um in einem herausfordernden Umfeld seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und weiter zu steigern.

Die Aufgabe lag nun darin, die KI-Use Cases zu identifizieren, die tatsächlich für Crespel & Deiters relevant sind und echten geschäftlichen Mehrwert bieten können.

Die Lösung

Systematische Identifikation und Bewertung von KI Use Cases

Crespel & Deiters entschied sich für einen kollaborativen Ansatz und initiierte einen interdisziplinären Workshop mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen, um konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren und zu priorisieren.

Durch eine systematische Bewertung konnten über 50 vielversprechende Use Cases identifziert werden, die das Potenzial haben, die Wettbewerbsposition von Crespel & Deiters nachhaltig zu stärken.

Um den analytischen Prozess zu ergänzen, war ein "Prompt-A-Thon", bei dem Mitarbeitende die Grundlagen des Promptings spielerisch kennenlernten, Teil des Workshops.

Workshop Crespel & Deiters
Das Ergebnis

Über 50 konkrete Anwendungsfälle und die Anbindung von Unternehmenswissen

Der Workshop führte zur Identifikation von über 50 konkreten Anwendungsfällen für generative KI – von der Unterstützung alltäglicher Aufgaben bis hin zu komplexen KI-gestützten Prozessen. Gleichzeitig wurde ein solides Fundament für KI-Know-how im Unternehmen gelegt, das von der Theorie bis zur praktischen Anwendung reicht. Einer der Use Cases, die Anbindung von Unternehmensdaten über eine RAG-Pipeline (Retrieval Augmented Generation), befindet sich aktuell in der Entwicklung.

Das Consulting Team

Oliver Liebsch
Lead Consultant
Christoph Schulte
Christoph Schulte
Lead Consultant